Die 5.500 Jahre alte sumerische Sternenkarte zeichnete die Auswirkungen eines massiven Asteroiden auf

1 min


698
Spread the love

Seit mehr als 150 Jahren versuchen Wissenschaftler, das Rätsel einer berüchtigten keilförmigen Tontafel zu lösen, die zeigt, dass in der Vergangenheit der Fall des Aufpralls des sogenannten Köfel entdeckt wurde. Die kreisförmige Steintafel wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der unterirdischen Bibliothek von König Ashurbanipal 650 v. Chr. Entdeckt. in Ninive, Irak.

Die Datenverarbeitung, die lange Zeit als assyrische Tafel galt, spiegelte 3300 v. Chr. Den Himmel über Mesopotamien wider und war viel älteren sumerischen Ursprungs. Das Tablet ist das erste astronomische Instrument, das „Astrolabium“. Es besteht aus einer segmentierten scheibenförmigen Sternenkarte mit markierten Winkelmesseinheiten am Rand.

Leider fehlen auf dieser Tafel beträchtliche Teile der Planisphäre (etwa 40%), was schade ist, dass Ninive entlassen wurde. Die Rückseite der Tafel ist nicht beschriftet.

Die von modernen Gelehrten untersuchte Keilschrifttafel in der Sammlung Nr. K8538 des British Museum (bekannt als „Planisphäre“) liefert jedoch außergewöhnliche Beweise für die Existenz einer hoch entwickelten sumerischen Astronomie. Im Jahr 2008 veröffentlichten zwei Autoren, Alan Bond und Mark Hempsell, ein Buch auf dem Tablet mit dem Titel „Eine sumerische Beobachtung des Kofels-Aufprallereignisses“.

Sie lösten in archäologischen Kreisen einen Sturm aus, übersetzten den Keilschrifttext erneut und behaupteten, dass die Tafel einen alten Asteroidenangriff, den Köfels-Aufprall, aufzeichnet, der Österreich um 3100 v. Chr. Traf. Der riesige Erdrutsch in Köfels in Österreich ist 500 m dick und hat einen Durchmesser von fünf Kilometern. Seit der ersten Untersuchung durch Geologen im 19. Jahrhundert ist er ein Rätsel.

Die Forschung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts kam zu dem Schluss, dass dies auf einen sehr großen Meteoriteneinschlag zurückzuführen sein muss, der auf überwältigenden Druck und Explosionen zurückzuführen ist. Diese Ansicht verlor jedoch an Bedeutung, da sich Ende des 20. Jahrhunderts ein viel besseres Verständnis der Aufprallstellen entwickelte.

Im Fall von Köfels gibt es keinen Krater, so dass er für moderne Augen nicht wie eine Aufprallstelle aussieht. Die Beweise, die frühe Forscher faszinierten, bleiben jedoch ungeklärt durch die Idee, dass dies nur ein weiterer Erdrutsch ist.

Welche Verbindung besteht also zwischen der raffinierten sumerischen Sternenkarte, die in der unterirdischen Bibliothek von Ninive entdeckt wurde, und den mysteriösen Auswirkungen, die in Österreich stattfanden?

Die Untersuchung der Tontafel zeigt, dass es sich um ein astronomisches Werk handelt, da es Zeichnungen von Sternbildern und der Text Namen bekannter Sternbilder trägt. Es hat viel Aufmerksamkeit erregt, aber in über hundert Jahren hat niemand eine überzeugende Erklärung dafür gefunden, was es ist.

Mit modernen Computerprogrammen, die vor Tausenden von Jahren Flugbahnen simulieren und den Nachthimmel rekonstruieren konnten, stellten die Forscher fest, worauf sich das Planisphere-Tablet bezieht. Dies ist eine Kopie des Nachttagebuchs eines sumerischen Astronomen, das Ereignisse am Himmel vor Tagesanbruch am 29. Juni 3123 v. Chr. Aufzeichnet (julianischer Kalender).

Die Hälfte des Tablets zeichnet wie jede andere Nacht Planetenpositionen und Wolkendecken auf, die andere Hälfte des Tablets zeichnet ein Objekt auf, das groß genug ist, dass seine Form festgestellt werden kann, obwohl es sich noch im Weltraum befindet .

Astronomen haben ihre Flugbahn relativ zu den Sternen genau notiert, was mit einem Fehler von mehr als einem Grad einem Aufprall in Köfels entspricht.

Die Beobachtung legt nahe, dass der Asteroid einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer hat und dass die ursprüngliche Umlaufbahn um die Sonne vom Typ Aten war, einer Klasse von Asteroiden, die in der Nähe der Erde umkreisen und mit der Erdumlaufbahn in Resonanz stehen.

Diese Flugbahn erklärt, warum es in Köfels keinen Krater gibt. Der Ankunftswinkel war sehr klein (sechs Grad) und bedeutet, dass der Asteroid einen Berg namens Gamskogel über der Stadt Längenfeld, 11 Kilometer von Köfels entfernt, geschnitten hat, was die Explosion des Asteroid vor Erreichen seines endgültigen Aufprallpunktes. Als ich das Tal hinunterging, wurde es zu einem Feuerball mit einem Durchmesser von etwa drei Meilen (der Größe des Erdrutschs).

Um 700 v. Chr. Haben assyrische Schriftgelehrte vom königlichen Platz von Ninive eine Kopie eines der wichtigsten Dokumente der königlichen Sammlung angefertigt. Zweitausendfünfhundert Jahre später wurde es von Henry Layard in den Überresten der Palastbibliothek gefunden. Es landete in der Sammlung keilförmiger Tontafeln des British Museum unter der Katalognummer K8538 (auch „Planisphäre“ genannt), wo es Forscher seit über 150 Jahren fasziniert.

In dieser Monographie liefern Bond und Hempsell die erste vollständige Übersetzung der Tafel, die zeigt, dass es sich um eine zeitgenössische sumerische Sichtung eines Aten-Asteroiden mit einem Durchmesser von über einem Kilometer handelt, die Köfels in Österreich bei der kleinen getroffen hat Morgen des 29. Juni 3123 v.

Als es Köfels traf, erzeugte es enorme Drücke, die das Gestein pulverisierten und den Erdrutsch verursachten, aber da es kein festes Objekt mehr war, erzeugte es keinen klassischen Einschlagkrater.

Mark Hempsell, der über das Köfels-Ereignis sprach, sagte: „Eine weitere Schlussfolgerung kann aus der Flugbahn gezogen werden. Die hintere Wolke der Explosion (die Pilzwolke) würde sich über das Mittelmeer beugen und über die Levante, den Sinai und Nordägypten wieder in die Atmosphäre gelangen. „

„Die Fußbodenheizung ist zwar sehr kurz, reicht jedoch aus, um brennbares Material, einschließlich menschliches Haar und Kleidung, zu entzünden. Es ist wahrscheinlich, dass infolge der Explosion mehr Menschen unter der Wolke starben als in den Alpen. „

Mit anderen Worten, die bemerkenswerte alte Sternenkarte zeigt, dass die Sumerer einen Aten-Asteroiden mit einem Durchmesser von über einem Kilometer beobachteten, der in den frühen Morgenstunden des 29. Juni 3123 v. Chr. Köfels in Österreich traf.

Quelle :https://areazone51ufos.blogspot.com/2020/08/une-carte-stellaire-sumerienne-vieille.html


Like it? Share with your friends!

698
freeworldnews

0 Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »