Schweiz aktuell am Gotthard-Provozierende Bahnwagen und der geheime Bahnhof im Gotthardtunnel

2 min


690
Spread the love

Eine Provokation mit Symbolkraft: Unter dem italienischen Diktator Mussolini werden auf dem Grenzpass San Giacomo, nur vierzehn Kilometer von Airolo entfernt, Eisenbahnwagen als Ausflugsattraktion aufgestellt. In der Schweiz fürchtet man, dass die Italiener den Gotthard-Bahntunnel einnehmen möchten.

Der San Giacomo Pass

Karte, die die Distanz zwischen Airolo und dem San Giacomo Pass darstellt

Der San Giacomo Pass verbindet das Tessin mit dem italienischen Pomat. Heute ist der Pass nur noch Wanderern und Skitourengängern ein Begriff. Aber in den 30er-Jahren erhitzte er die Gemüter der Schweizer Armee.

Nirgendwo ist Italien den strategisch wichtigen Verkehrswegen durch und über den Gotthardpass so nahe. Die Distanz bis Airolo beträgt nur vierzehn Kilometer.

Mussolinis Strasse

1929 lässt der italienische Diktator Benito Mussolini eine Fahrstrasse bis auf die Passhöhe des San Giacomos bauen – offiziell für den Automobilsport und die touristische Erschliessung. Zur gleichen Zeit verspricht er seinem Volk aber auch «die von Gott gewollte Grenze». In der italienischen Presse steht geschrieben, dass dazu auch das Gotthardgebiet gehöre.

Eisenbahnwagen auf der Passhöhe

Historische Postkarte der zwei Eisenbahnwagons, die auf Betonsäulen aufgestellt sind

Als in den 30er-Jahren ein Speise- und ein Schlafwagen als Luxusherberge für die Mailänder Oberschicht auf die Passhöhe transportiert werden, läuten bei der Schweizer Armee die Alarmglocken. Die Wagons haben eine starke Symbolkraft. Wer es schafft Eisenbahnwagen auf den Pass zu bringen, könnte auch schwere Geschütze auffahren. Man fürchtet, dass Italien versuchen könnte, die Verkehrswege am Gotthard zu erobern.Die eigentliche Bedrohung war Mussolinis Strasse. Die Bahnwagen waren eine Provokation mit grosser Symbolkraft.Autor:Alfred MarkwalderKommandant Gotthard Brigade 1998-2000

Die Schweiz reagiert und rüstet auf. Bereits nach der Eröffnung des Gotthard-Bahntunnels 1882 hatte man grosse Festungen im Gotthardraum gebaut, aber in den Jahren vor und während dem Zweiten Weltkrieg entstehen die Grössten.

Einige sind heute deklassifiziert, das heisst aus der Geheimhaltung entlassen und können besichtigt werden. Wer das ehemalige Artilleriewerk Sasso da Pigna auf der Passhöhe besucht, sieht die Bunkerkanonen, die Stellungen auf der italienischen Seite des San Giacomo Passes getroffen hätten.

Den Tunnel in Airolo sprengen

Doch was wäre gewesen, wenn es die italienischen Truppen tatsächlich versucht und geschafft hätten in Richtung Gotthard vorzustossen? Die Eisenbahnlinie hätten sie trotzdem nicht erobern können. Das Tunnelportal in Airolo hätte man sprengen können. Es hätte kein Durchkommen mehr gegeben, zumindest für den potentiellen Feind aus dem Süden.Wäre Mussolini nach Airolo vorgestossen, hätte man das Tunnelportal gesprengt.Autor:Alfred MarkwalderKommandant Gotthard Brigade 1998-2000

Der geheime Bahnhof

Wegweiser im Tunnel, der 200 Meter bis zum Tunnelende anzeigt

Von Göschenen kommend hätten weiterhin Soldaten und Munition mit der Eisenbahn ins Tessin gebracht werden können. Die Schweizer Armee hatte vorgesorgt und zweihundert Meter vor Airolo eine Nothaltestelle im Bahntunnel gebaut.

Von dieser gelangt man über ein kilometerlanges Stollensystem direkt in die Festungen am Südhang des Gotthardmassivs.

Betonsäulen auf der Alp

Mehrere Betonsäulen stehen auf dem San Giacomo Pass

Tempi passati. Den unterirdischen Bahnhof gibt es zwar noch immer, genutzt wurde er aber nie. Er gehört zum deklassifizierten Teil des Forte Airolo.

Auf dem San Giacomo Pass stehen keine Eisenbahnwagen mehr. Nur noch Betonsäulen stehen verloren in der Landschaft. In verschiedenen Dokumenten steht geschrieben, dass Partisanen das Ausflugsziel 1943 gesprengt hätten.

Ein Zeitzeuge erzählte der Zeitschrift «wandern.ch» allerdings, dass er noch 1948 im Speisewagen eingekehrt sei.

Quelle


Like it? Share with your friends!

690
freeworldnews

0 Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »