Vor zwei Wochen zitierten wir in Erwartung der geplanten 10-tägigen Abschaltung von Nord Stream 1 (das den größten Teil des europäischen Erdgasverbrauchs liefert) zu Wartungszwecken den DB-Finanzstrategen George Saravelos.
Er erklärte, wenn das Problem der Gasabschaltung in den kommenden Wochen nicht gelöst werde, werde dies zu einer Ausweitung der Unterbrechungen der Energieversorgung mit erheblichen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und natürlich zu einer viel höheren Inflation führen, oder wie er es ausdrückte:
„Trotz Marktsorgen über eine Verlangsamung des globalen Wachstums in den letzten Monaten ist das, was in den letzten Tagen in Europa passiert ist, ein neuer, großer negativer Angebotsschock. „

Jim Reid von DB sagte, der 22. Juli, der Tag, an dem Gas voraussichtlich wieder online sein wird, könnte der wichtigste Tag des Jahres sein:
„Während wir alle die meiste Zeit damit verbringen, über die Fed und die Rezession nachzudenken, vermute ich, dass das, was mit russischem Gas in der zweiten Jahreshälfte passiert, möglicherweise eine noch größere Rolle spielen könnte.
Es kann sich natürlich herausstellen, dass es bis zum 22. Juli Stücke gibt und sich das Angebot normalisiert. Wer sagt, er wüsste, was hier passieren wird, vermutet nur, aber zumindest sollte es ein wichtiges Thema für alle Marktteilnehmer sein.“
Heute, einen Tag nach Beginn der geplanten 10-tägigen Abschaltung, ist der Durchfluss durch die NS-1-Pipeline praktisch auf null gesunken.

Der Markt konzentriert sich jetzt auf das Worst-Case-Szenario: Was passiert, wenn Russland am 22. Juli, einem Tag, den sogar Bloomberg als „Weltuntergangsszenario“ bezeichnete, das Gas abschaltet?
Hier ist ein Beispiel dafür, was die Wall Street damals erwartet: Europäische Aktien sind um 20 % gefallen. Junk-Loan-Spreads über dem Krisenniveau von 2020. Der Euro fällt auf nur 90 Cent, bevor eine vollständige Rezession die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt trifft.
Und all diese Macht liegt in Putins Händen, als ob er genau wüsste, wie viel Einfluss er im Februar hatte, während Europa – wie immer – völlig ahnungslos war.
Um toten Bürokraten in Europa zu helfen, wo die Energiepolitik von einem kapriziösen skandinavischen Teenager und einem Haufen deutscher „Grüner“ diktiert wird, haben Strategen der Wall Street versucht, ein Szenario zu entwerfen, das in normalen Zeiten undenkbar wäre.
Der Vorbehalt ist natürlich, dass es so viele Variablen gibt wie: B. die Länge jeder Unterbrechung, das Ausmaß der Versorgungskürzungen und wie weit die Länder bei der Energierationierung gehen würden, jede Prognose ist bestenfalls eine Schätzung. Die Szenarien sind jedoch katastrophal.
„Die große Unbekannte ist, wie sich der Schock, der in Deutschland, Polen und anderen mitteleuropäischen Ländern beginnt, auf den Rest Europas und die Welt ausbreiten wird“, sagte Joachim Klement, Head of Strategy bei Liberum Capital. „Es gibt einfach keinen Ersatz für russisches Gas.“
In der Analyse dieser Woche (verfügbar für professionelle Abonnenten) gaben UBS-Ökonomen eine detaillierte Vision davon, was passieren würde, wenn Russland die Gaslieferungen nach Europa kürzen würde: Die Unternehmensgewinne würden um mehr als 15% sinken. Der Stoxx 600 würde um mehr als 20 % fallen und der Euro auf 90 Cent. Das Streben nach sicheren Vermögenswerten würde die Benchmark-Renditen deutscher Bundesanleihen auf 0 % drücken, schreiben sie.
„Wir betonen, dass diese Prognosen als Annahmen und nicht als Worst-Case-Szenarien behandelt werden sollten“, schrieb UBS-Chefökonom Arend Kapteyn. „Wir können uns leicht vorstellen, dass eine wirtschaftliche Störung zu negativeren Wachstumsergebnissen führt.
Natürlich preisen die Märkte bereits einen gewissen Schaden ein, angefangen beim Euro, der heute auf einem neuen Tiefstand seit zwei Jahrzehnten liegt und sich kurzzeitig dem Dollar nähert, nachdem er auf das Niveau von 2002 gefallen ist.

Unterdessen haben deutsche Aktien seit Juni 11 % verloren. Größter Verlierer unter den Unternehmen ist der deutsche Gasriese Uniper SE. Die Aktien fielen in diesem Jahr um 80 %, da das Unternehmen staatliche Hilfe beantragt.
Obwohl die Regierungen Frankreichs und Deutschlands die Menschen davor gewarnt haben, sich auf eine vollständige Abschaltung des russischen Gases vorzubereiten, glauben viele Investoren, dass Russland die Gaslieferungen wieder aufnehmen wird, wenn die Wartungsarbeiten an der Nord Stream 1-Pipeline am 21. Juli enden.
Laut UBS wird das Wirtschaftswachstum jedoch ernsthaft behindert, wenn europäische Länder eine freiwillige Gasrationierung einführen, um ihre Speicher aufzufüllen.
„Europa befindet sich derzeit in einem Teufelskreis“, sagte Charles-Henry Monchau, Investmentdirektor der Banque Syz. Höhere Energiepreise schaden der europäischen Wirtschaft und lassen den Euro sinken. Im Gegenzug verteuert ein schwächerer Euro Energieimporte.
Eine weitere Sorge ist, dass die EZB wenig tun kann, um einer Wirtschaft zu helfen, die von einer Rezession bedroht ist, da die Inflation seit zehn Jahren hoch ist, so Prashant Agarwal, Portfoliomanager bei Pictet Asset Management.
„Ich bin mir nicht sicher, ob die Instrumente der Zentralbank in diesem Szenario funktionieren werden“, sagte er. „In der Vergangenheit konnten sie frei handeln, weil die Inflation niedrig war.
Hier ist eine Zusammenstellung der Ansichten anderer Strategen mit freundlicher Genehmigung von Bloomberg
Eine vollständige Gasstörung würde den Euro Stoxx 50 auf 2.800 fallen lassen, was einem Rückgang von etwa 20 % gegenüber dem derzeitigen Niveau entspricht, schreiben Strategen wie Sam Lynton-Brown und Camille de Courcel.
Sie empfehlen Absicherungen wie: B. hochwertige Unternehmen und Call-Optionen auf den europäischen Aktienindex. Automobil-, Industrie- und Chemieunternehmen werden unter Druck geraten, schreiben sie.
Nomura International Sp
Der Währungsstratege Jordan Rochester rät seinen Kunden seit April zum Leerverkauf der Einheitswährung. Wenn Nord Stream 1 nicht ans Netz zurückkehre, könne der Euro im Winter auf 90 Cent fallen, schrieb er.
„Wir glauben, dass Europa nicht in der Lage sein wird, genügend Gas für den Winter zu bevorraten, was zu einer Energierationierung führen könnte“, sagte er. „Wenn das keine Wirtschaftskrise ist, was dann?“
JPMorgan Chase & Co.
Laut Strategen unter der Leitung von Matthew Bailey würden sich die Spreads europäischer Unternehmensanleihen stärker als in der ersten Welle der Covid-Pandemie 2020 ausweiten, wenn Russland die Gaslieferungen drosselt.
Die Spreads hochwertiger Anleihen könnten auf 325 Basispunkte steigen, schreiben sie. Bei Anleihen mit Junk-Rating kann der Spread bis zu 1000 Basispunkte betragen.
Goldman Sachs Group Inc.
Laut Strategen, darunter Christian Müller-Glissmann, spiegelt der Euro bereits den größten Teil der negativen Stimmung wider, aber die Währung könnte um weitere 5 % fallen, wenn die Märkte die vollständige Abschaltung von Nord Stream 1 einpreisen. Sie empfehlen eine defensive Allokation mit einer Dominanz von Barmitteln und Waren.
Bank of America
Auch der frühere Kupferbulle Bank of America senkte letzte Woche seine Prognose und warnte davor, dass die Preise im schlimmsten Fall bei einer weit verbreiteten Gasknappheit in Europa auf bis zu 4.500 USD pro Tonne fallen könnten. Kupfer fiel am Dienstag um 2 % auf 7.429 $.
22. Juli 2022 – Tag der Apokalypse: Deutschland durchlebt die schwerste Krise der Geschichte
Rumänische Medienberichte:
Deutschland steht mit der möglichen Abschaltung des russischen Gases vor einer beispiellosen Krise, die zu einem für die Bundesbürger gewohnten Wohlstandseinbußen führen wird.
Diese eindringliche Warnung kommt von Rainer Dulger, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmer.
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung sagte Dulger:
„Wir stehen vor der größten Krise, die dieses Land je erlebt hat. Wir müssen ehrlich sein und sagen: Zuerst verlieren wir den Wohlstand, den wir seit Jahren haben.“
Während es immer mehr Stimmen gibt, die in Berlin einen staatlichen Eingriff zur Stützung der Wirtschaft fordern, lehnt Dulger dies ab.
Als erfahrener Unternehmer weiß er, dass jedes Mal, wenn die Regierung eingreift, um eine Krise zu lindern, mehr Schaden angerichtet wird.
Das eigentliche Anliegen der Regierung sollten Maßnahmen zum Schutz der Schwachen sein.
„Auf das Konto jedes Bürgers muss jetzt mehr Nettoeinkommen vom Bruttoinlandsprodukt fließen“, sagt Dulger.
Der deutsche Unternehmerchef ist nicht die einzige Stimme, die eine Apokalypse für ein Land ankündigt, das immer noch das stärkste Wirtschaftsland der EU ist und das „dank“ der Politik von Angela Merkel Selbstmord begangen hat, die sogenannte den größten Teil der Macht im absurden Prinzip des „Greening“ ausschließt.
Stattdessen ist Deutschland vollständig von russischem Gas abhängig geworden und ist nun inmitten eines neuen Kalten Krieges Putins ausgeliefert. Die Regierung in Berlin selbst erkannte die schreckliche Krise, die das Land treffen könnte.
Wirtschaftsminister Vizekanzler Robert Habeck warnt vor einem „katastrophalen Winter“. Habeck spricht von „einem Bruchtest, den wir schon lange nicht mehr hatten“.
Andere Experten sprechen von „Massenpleiten“, Hyperinflation und Energierationierung, die „Schockwellen“ in der deutschen Wirtschaft auslösen werden.
Der Bayerische Wirtschaftsverband (VBW) hat davor gewarnt, dass die mögliche Totalabschaltung des russischen Gases den Verlust von bis zu 5,6 Millionen Arbeitsplätzen zur Folge haben könnte.
Die Gaslieferungen aus Russland nach Deutschland und in den Rest Europas werden derzeit ausgesetzt, da die Nord Stream 1-Pipeline jährlich renoviert werden soll.
Die Lieferungen werden voraussichtlich am 22. Juli wieder aufgenommen. Viele bezweifeln jedoch, dass Wladimir Putin die Lieferungen auf dem früheren Niveau wieder aufnehmen wird, was eine echte strategische Waffe gegen den Westen ist.
Viele sagen sogar, Putin werde seine Gaslieferungen komplett einstellen. Aus diesem Grund nennen manche den 22. Juli den „Tag der Apokalypse“. Nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa.
Rainer Dulger stimmt zu, dass die aktuelle Krise in Deutschland auf die fehlende Autonomie des Landes zurückzuführen ist.
Bundeskanzler Helmut Schmidt hat bereits in den 1970er Jahren vor diesem Phänomen gewarnt: „Wir können das (Autonomie) erreichen, wenn unsere Abhängigkeit von russischem Gas 30 % nicht übersteigt.“
0 Comments