Fünf deutsche Unternehmen verklagt, weil sie angeblich von uigurischer Sklavenarbeit profitiert haben

1 min


699
Spread the love

 Eine Menschenrechtsgruppe in Europa hat fünf deutsche Firmen verklagt, weil sie von uigurischer Sklavenarbeit profitiert haben. Das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) warf den fünf Unternehmen vor, Zwangsarbeiter aus Konzentrationslagern in der westchinesischen Region Xinjiang einzusetzen. Die Arbeitslager in Xinjiang wurden wegen der unmenschlichen Behandlung der inhaftierten muslimischen Uiguren angeprangert.

In der am 6. September eingereichten Strafanzeige des ECCHR wurden die Luxusmodemarke Hugo Boss, die Supermarktketten Aldi Nord und Aldi Sud, der Discounter Lidl und die Fast-Fashion-Marke C&A als Kläger genannt. Die Gruppe stützte ihre Beschwerde auf öffentlich zugängliche Informationen über die Lieferketten der fünf Unternehmen.

Die Leiterin des ECCHR-Programms für Wirtschaft und Menschenrechte, Miriam Saage-Maass, sagte, die Klage der Gruppe „hebt die potenzielle systematische Beteiligung europäischer Unternehmen an angeblich staatlich geförderter Zwangsarbeit in [Xinjiang]“ hervor. Sie fuhr fort: „Die Frage ist, ob die Unterhaltung von Geschäftsbeziehungen nicht eine Möglichkeit ist, diese internationalen Verbrechen zu unterstützen.“

Völkerrechtsexperten argumentierten, dass die Behandlung von Uiguren in Xinjiang „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ gleichkäme, heißt es in einer Erklärung des ECCHR. Es fügte hinzu: „Es ist inakzeptabel, dass europäische Regierungen China wegen Menschenrechtsverletzungen kritisieren, während europäische Unternehmen möglicherweise von der Ausbeutung der uigurischen Bevölkerung profitieren . Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen … zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sich der Verdacht auf Zwangsarbeit bestätigt.“

Die Unternehmen wiesen die Vorwürfe des ECCHR zurück. Der Aldi-Konzern, dem die beiden gleichnamigen Supermarktketten gehören, sagte, der Anzug basierte auf seinen Verbindungen zu seinem ehemaligen Lieferanten Turpan Jinpin Knitting. Aldi fügte hinzu, dass der Einkauf bei diesem Lieferanten Ende 2019 eingestellt wurde.

Lidl teilte unterdessen mit, dass es nach Ermittlungen auch die Zusammenarbeit mit anderen in Xinjiang ansässigen Unternehmen eingestellt habe. C&A verweigerte rundweg den Kauf von Kleidungsstücken, Garnen oder Stoffen von Lieferanten aus der Region. Hugo Boss wies die Vorwürfe des ECCHR ebenfalls zurück. Darin heißt es, dass „die Werte und Standards des Unternehmens bei der Herstellung [seiner] Waren eingehalten wurden und dass keine Gesetzesverstöße vorliegen“.

Die fünf Unternehmen sind nur die „Spitze des Eisbergs“

Laut Saage-Maass waren die fünf vom ECCHR verklagten Unternehmen nur die Spitze des Eisbergs. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass es viel mehr Unternehmen gibt, die aus der Region einkaufen“, was zu einem „weiteren und systematischeren Problem“ beiträgt, fügte sie hinzu.

Die Klage des ECCHR vom 6. September diente dazu, deutsche Unternehmen für die Bevormundung der Sklavenarbeit in der westlichen Region Xinjiang zur Rechenschaft zu ziehen. Amerikanische Unternehmen setzten sich jedoch gegen ein Gesetz ein, das gegen Produkte vorging, die mit uigurischer Sklavenarbeit hergestellt wurden. Später wurde bekannt, dass dieselben US-Firmen, die gegen das Gesetz waren, von der Zwangsarbeit in Xinjiang profitierten. (Verwandt: US-Konzerne setzen sich gegen ein Gesetz zur Durchsetzung von Produkten ein, die mit Zwangsarbeit in Xinjiang hergestellt werden .)

HR 1155 oder das uigurische Gesetz zur Verhinderung von Zwangsarbeit forderte Unternehmen auf, ihre Lieferketten auf Verbindungen zu Xinjiang zu überprüfen. Es verbot Produkte, die „ganz oder teilweise“ in Xinjiang hergestellt wurden, es sei denn, Unternehmen können nachweisen, dass diese nicht durch Zwangsarbeit hergestellt wurden. Darüber hinaus verlangte der Gesetzentwurf, dass Firmen ihre Verbindungen zu Xinjiang-Unternehmen der Securities and Exchange Commission offenlegen .

Bereits im November 2020 teilte Fox Business mit, dass mehrere Unternehmen versucht haben, bestimmte Bestimmungen der HR 1155 zu verwässern – wobei der Sportschuhhersteller Nike als Teil dieser Unternehmen benannt wurde. Der Bericht fügte hinzu, dass das Schuhunternehmen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 mehr als 1 Million US-Dollar für Lobbying-Bemühungen des Bundes ausgegeben hat – von denen einige der Lobby HR 115 zugewiesen wurden.

Ein Nike-Sprecher wies die Behauptung zurück und sagte, das Unternehmen habe „keine Lobbyarbeit gegen das Gesetz gegen [Anti-Zwangsarbeit] betrieben“. Sie erwähnten die Bemühungen von Nike, eine ethische Produktion durch „konstruktive Diskussionen“ mit Vertretern der Congressional-Executive Commission on China aufrechtzuerhalten .

Wenn es um den Einsatz von uigurischer Zwangsarbeit geht, macht Nike es einfach

In einem vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) veröffentlichten Bericht vom März 2020 wurde Nike als eines von vielen Unternehmen genannt, die von uigurischer Zwangsarbeit profitierten. Dem ASPI-Bericht zufolge stellten 600 uigurische Arbeiter in der Fabrik von Qingdao Taekwang Shoes Co. Ltd. in der Provinz Shandong Schuhe her. Die uigurischen Arbeiter bestanden hauptsächlich aus Frauen aus den abgelegenen Präfekturen Hotan und Kashgar. (Verwandt: Der Pro-BLM-Fußballspieler Colin Kaepernick schweigt überraschenderweise zu Nikes Komplizenschaft mit der uigurischen Sklavenarbeit .)

Tagsüber stellen die uigurischen Arbeiter Schuhe von Nike her – dem Hauptkunden von Qingdao Taekwan. Jährlich werden mehr als sieben Millionen Paar Schuhe produziert. Nach ihrer Schicht besuchen die uigurischen Arbeiter eine Abendschule, wo sie Mandarin lernen und die chinesische Nationalhymne singen. Diese Abendschulen bieten auch „Berufsbildung“ und „patriotische Erziehung“ ähnlich den Umerziehungslagern in ihrer Heimatprovinz.

Als Reaktion auf den ASPI-Bericht gab Nike eine Erklärung ab, in der es heißt, dass es „keine Produkte aus [Xinjiang] bezieht und … [es] keine Textilien oder Spinngarne aus der Region verwendet“. Weiter heißt es: „Nike hat sich einer ethischen und verantwortungsvollen Herstellung verschrieben und wir halten internationale Arbeitsstandards ein.“

Die Erklärung verdeutlichte auch die Beziehung von Nike zur Taekwang Group, der die Fabrik Qingdao Taekwang in der Provinz Shandong gehört. „[Als] 2019 Berichte über die Situation in [Xinjiang] auftauchten, stellte Taekwang die Einstellung neuer Mitarbeiter aus [Xinjiang] in seinem Werk in Qingdao ein. [Ein] unabhängiges Audit durch Dritte bestätigte, dass es keine [uigurischen] Mitarbeiter mehr in der Einrichtung gibt“, hieß es.

CommunistChina.news hat mehr Artikel über uigurische Sklavenarbeit und Unternehmen, die davon profitieren.

Quellen sind:

Breitbart.com

DW.com

Congress.gov

FoxBusiness.com

ASPI.org.au

Zweck.Nike.com


Like it? Share with your friends!

699
freeworldnews

0 Comments

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »