Die USA und die EU horten Impfstoffe, nur China teilt: Dieses Bild zeichnet Peking im Kampf gegen das Coronavirus. Aber die eigenen Fehler häufen sich, deshalb greift die chinesische Propaganda nun aggressiv die Konkurrenz an.
Die Corona-Impfstoffe sind ein Reizthema. Weil es bisher viel weniger gibt, als alle gehofft haben. Aber bald, wenn sie ihre Produktionsschwierigkeiten überwunden haben, können Biontech, Pfizer und Astrazeneca hoffentlich durchstarten. Allerdings nur in der EU.
In China hält man wenig von den europäischen Mitteln, sagt Nis Grünberg vom Mercator Institut für Chinastudien (Merics). In chinesischen Großstädten hätten nur sieben Prozent der Bewohner bei Befragungen angegeben, dass sie einen ausländischen Impfstoff einem chinesischen vorziehen würden.
Nicht repräsentativ, dennoch eindeutig. Wer allerdings die Berichterstattung chinesischer Medien verfolgt, ist nicht überrascht. Bekannte Propagandaseiten wie Xinhua oder Zeitungen wie „People’s Daily“ haben ausführlich über 23 ältere Menschen in Norwegen berichtet, die kurz nach der Impfung mit dem Mittel von Biontech und Pfizer gestorben sind. Sie werfen europäischen und amerikanischen Medien vor, tödliche Nebenwirkungen unter den Tisch kehren zu wollen.
Kampagne gegen Biontech und Pfizer?
Die nationalistische Zeitung „Global Times“ empfahl Australien wenige Tage später sogar, das deutsch-amerikanische Mittel lieber gar nicht zu benutzen. Eine bekannte chinesische Fernsehmoderatorin fragte auf Twitter empört, warum BBC, CNN, Reuters und andere denn nicht aufklären, wie es kurz nach der ersten Impfung zum Tod von zehn Menschen in Deutschland kommen konnte. Der sehr einflussreiche Sprecher des chinesischen Außenministeriums teilte den Tweet.
Die Botschaft ist klar: Die chinesische Propaganda vermittelt den Eindruck, die USA und Europa würden sich in ihrer Verzweiflung eine Art Giftspritze in die Arme rammen. Belege dafür gibt es freilich nicht. Die Todesfälle sind bedauerlich, aber sowohl in Deutschland als auch in Norwegen bieten Gesundheitsbehörden nachvollziehbare Erklärungen an: Die betroffenen Menschen waren bereits schwer krank, bevor sie die Impfung bekamen. Der zeitliche Zusammenhang sei „zufällig“, heißt es.
Fährt China eine gezielte Kampagne gegen Biontech und Pfizer? Daran glaubt Merics-Forscher Grünberg nicht. Er vermutet, dass die Volksrepublik sich selbst auf der Anklagebank sieht und von den eigenen Fehlern in der Corona-Krise ablenken möchte.
China auf der Anklagebank
Bis zur Erlaubnis hat es lange gedauert, aber nach einigem politischen Hickhack darf ein Team von WHO-Detektiven nun doch nach der genauen Quelle des Coronavirus Sars-CoV-2 suchen. Vor Ort in der chinesischen Millionenstadt Wuhan, zum Unmut der Staatsspitze in Peking. Die Kommunistische Partei Chinas bestreitet nach wie vor vehement, dass die Pandemie ihren Ursprung in der Volksrepublik nahm und sie den Ausbruch anfangs vertuscht hat. Das US-amerikanische Militärlabor Fort Detrick gilt als heißer Tipp der chinesischen Staatspropaganda für Ground Zero, schließlich würden dort Gegenmittel für biologische Kampfstoffe entwickelt.
„Man sieht sich international in der Kritik“, sagt Nis Grünberg. „Auch, weil die Zahlen zur Effizienz von chinesischen Impfstoffen schlechter aussehen als die von anderen Impfstoffen.“
Fragen der Wirksamkeit
China entwickelt mindestens vier Vakzine, von denen zwei als hoffnungsvolle Kandidaten gelten: das Coronavac der privaten Pharmafirma Sinovac und das staatlich entwickelte Vakzin von Sinopharm. Beide beruhen auf der klassischen Entwicklungsmethode, bei der ein Impfstoff aus toten Viren generiert wird. Beide scheinen etwas schlechter zu wirken als die neuartigen mRNA-Vakzine von Moderna, Biontech und Pfizer, die eine Wirksamkeit von jeweils 95 Prozent aufweisen.
Beim Impfstoff von Sinopharm liegt die Wirksamkeit immerhin bei ansehnlichen 79 Prozent. Die Datenlage ist allerdings spärlich, das Ergebnis mit Vorsicht zu genießen: Abgesehen von den chinesischen Forschern weiß niemand, wer geimpft wurde, wie groß die Versuchsgruppen waren und welche Nebenwirkungen aufgetreten sind.
Deutlich besser lasen sich anfangs die Coronavac-Ergebnisse der privaten Pharmafirma Sinovac. In den ersten kleineren Versuchsreihen in der Türkei kam der Impfstoff auf hervorragende 91 Prozent Wirksamkeit. Wenig später meldete Brasilien nach ersten Versuchen dann nur noch eine Wirksamkeit von 78 Prozent, in Indonesien lag sie sogar nur bei 68 Prozent. Nach den letzten großen Testreihen, erklärten brasilianische Forscher schließlich, dass das Mittel von Sinovac nur in 50 Prozent der Fälle eine milde oder schwere Erkrankung mit Covid-19 verhindere.
„Wir sind ein Freund“
Eine ziemliche Enttäuschung. Erst recht, weil China eine andere Art von Impfstoff-„Nationalismus“ als die USA und Europa betreibt. Während Washington, Brüssel, London, Paris und Berlin bitterlich über die Verteilung streiten und Vakzindosen horten, hat China schon Millionen und Abermillionen Dosen seiner Impfstoffe in die ganze Welt verschifft: die Vereinigten Arabischen Emirate impfen damit, Brasilien, Indonesien, die Türkei. Auch das EU-Mitglied Ungarn und der Beitrittskandidat Serbien gehören zu den Kunden.
„China hat vor allem Ländern mit geringen und mittleren Einkommen Zusagen gemacht und gesagt: Hey, wir sind ein Freund und eine Alternative zu den westlichen Ländern. Wir stehen für eine gerechte Verteilung von Impfstoffen“, erzählt China-Experte Grünberg. „Jetzt fürchtet man, dass diese Botschaft unterminiert wird. Das trifft einen empfindlichen Punkt.“
Die Studienergebnisse und die Vorwürfe, die Pandemie vertuscht zu haben, nagen am chinesischen Nationalstolz. Der ist angekratzt, obwohl die Volksrepublik das Coronavirus sehr viel besser unter Kontrolle hat als Deutschland, die EU oder die USA. Aber man will nicht Verursacher der Krise sein, sondern Freund und Helfer in der Not.
Nichtsdestotrotz wirkt die globale Impfstoff-Kampagne genauso unbeholfen wie der erste Versuch, das ramponierte Image aufzupolieren. Im Frühjahr wollte Peking mit weltweiten Lieferungen von medizinischem Gerät und Atemschutzmasken neue Freundschaften schließen. Stattdessen stellten sich viele Geräte als defekt und die Masken als wirkungslos heraus. Die sogenannte Masken-Diplomatie ging nach hinten los, jetzt droht der Impfstoff-Diplomatie das gleiche Schicksal. Im Dezember sollte die Türkei die ersten zehn Millionen Coronavac-Dosen von Sinopharm erhalten. Angekommen sind drei Millionen. Anfang Januar.
Alle Folgen von „Wieder was gelernt“ finden Sie in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie „Wieder was gelernt“ einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
„Wieder was gelernt“ ist ein Podcast für Neugierige: Bekommt die Deutsche Bank ihr Geld von Donald Trump zurück? Verpasst Deutschland den weltweiten Cannabis-Boom? Weshalb müssen manche Berufspiloten Geld für ihren Job zahlen? Hören Sie rein und werden Sie dreimal die Woche ein bisschen schlauer.
Quelle: ntv.de
0 Comments