
Willkommen, lieber Leser, in einer Welt, in der die Natur verdrängt wird, in der die Technologie das Sagen hat und in der die Menschheit glauben könnte, sie hätte die ultimative Lösung für die tiefsten Probleme des Lebens gefunden. Erlauben Sie mir, den Vorhang hinter der angeblich innovativen Erfindung von EctoLife zu enthüllen: Afterlife , die weltweit erste Einrichtung mit künstlichen Gebärmuttern.
EctoLife behauptet, die Rettung für Länder mit Bevölkerungsrückgang wie Japan, Bulgarien und Korea zu sein. Dies wirft jedoch die Frage auf: Fallen wir auf den ältesten Trick der Welt herein? Warum besteht ein dringender Bedarf an einer künstlichen Gebärmutter, könnte man sich fragen?
Liegt es vielleicht daran, dass wir durch Maßnahmen wie Covid-Impfstoffe, GVO, fluoridiertes Wasser und das lästige Mikroplastik, das heutzutage überall zu sein scheint, systematisch unfruchtbar gemacht werden? EctoLife, das vom WEF und verschiedenen NGOs gefördert wird, scheint „ Nachhaltigkeit “ und „ Bevölkerungsreduzierung“ in den Vordergrund zu stellen. „Ah, jetzt fängt alles an, einen Sinn zu ergeben.
Stellen Sie sich eine Anlage vor, die vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird und 75 hochmoderne Labore beherbergt. Jedes dieser Labore kann bis zu 400 Wachstumskapseln aufnehmen und schafft so effektiv eine Umgebung, in der jährlich unglaubliche 30.000 im Labor gezüchtete Säuglinge auf die Welt gebracht werden könnten. Diese Hülsen bilden die exakten Bedingungen im Mutterleib einer menschlichen Mutter nach.
An der Spitze dieses technologischen Wunderwerks steht Arkredo Life, das garantiert, dass sich Babys in einer makellosen, infektionsfreien Umgebung entwickeln können, dank Materialien, die die Anhaftung von Bakterien verhindern. Man könnte argumentieren, zu perfekt, finden Sie nicht?
EctoLife behauptet, „ intelligenten Nachwuchs “ zu bieten , indem es optimale Nährstoffe für das Wachstum bereitstellt. Mit zwei zentralen Bioreaktoren für jede Pod-Gruppe liefert einer Nährstoffe und Sauerstoff über eine künstliche Nabelschnur, während der andere Abfall entfernt. Dieses Unternehmen verspricht nicht nur eine Zukunft ohne Fehlgeburten und niedrige Spermienzahlen, sondern bietet auch einen Spielplatz für Genmanipulation. Ihr ELITE- Paket ermöglicht es Eltern, das äußere Erscheinungsbild und die Intelligenz eines Säuglings individuell anzupassen. Meine lieben Leser, treten wir langsam in eine Ära ein, in der wir Gott spielen?
Darüber hinaus ist der Geburtsvorgang so einfach wie ein Knopfdruck. Es gibt keine Schmerzen, keinen Stress, nur ein Kind, das bereit ist, von seiner Wachstumskapsel getrennt zu werden und buchstäblich auf Knopfdruck geboren zu werden. Um das Ganze abzurunden, bietet das Unternehmen einen DNA-Test nach der Geburt an, um sicherzustellen, dass die genetische Ausstattung des Kindes mit Ihrer übereinstimmt – ein Zeichen für „ völlige Transparenz “.

Aber was noch faszinierender ist, ist das Gehirn hinter diesem Konzept. Hashim Al Gailey, ein Biologe und Wissenschaftskommunikator, gründete diese Erfindung auf der Arbeit von Wissenschaftlern aus den 1950er Jahren. Das ist richtig – diese Idee ist nicht neu. Es braut sich zusammen und wartet auf den richtigen Moment. Vielleicht, als die Gesellschaft verletzlich und verzweifelt genug war?
Für diejenigen, die den Trubel eines Fabrikbesuchs vermeiden möchten, bietet EctoLife einen kompakten Bioreaktor mit langlebigen Batterien für den Heimgebrauch an. Die Idee? Sie können Ihr Kind jetzt in den vier Wänden Ihres Zuhauses „ ausbrüten “. Es besteht kein Bedarf an Leihmüttern, kein Warten auf Adoptionsagenturen und keine Angst vor Schwangerschaftskomplikationen. EctoLife behauptet, alle Antworten zu haben und fasst es mit „ Life Reinvented“ zusammen. „
Aber zu welchen Kosten?
Haben wir in unserem Streben nach Bequemlichkeit das Wesentliche des Lebens vergessen?
Vermissen wir hinter dem Glanz und Glanz dieser Fortschritte die verborgenen Absichten mächtiger Organisationen und das dunkle Spiel, das sie möglicherweise spielen?
Eine Lieferung ist möglich, aber die Frage bleibt: Sind wir bereit für das, was kommt?
0 Comments